EDRi-gram EU Datenschutz

EDRi-gram 18.7, 15. April 2020

  1. COVID-Tech: Notfallmaßnahmen zu COVID-19 dürfen nicht über die Krise hinausgehen
  2. DSA: Plattformregulierung richtig gemacht
  3. Technologie, Migration und Krankheit in den Zeiten von COVID-19
  4. COVID-19-Pandemie beeinträchtigt digitale Rechte auf dem Balkan
  5. Control ©: Verteidigung der freien Online-Kommunikation durch Rechtsstreit

 

COVID-Tech: Notfallmaßnahmen zu COVID-19 dürfen nicht über die Krise hinausgehen

Von Ella Jakubowska

In der neuen Serie von EDRi über COVID-19 werden wir die kritischen Prinzipien für den Schutz der Grundrechte bei gleichzeitiger Eindämmung der Verbreitung des Virus untersuchen, wie die Erklärung des EDRi-Netzwerks zum Virus dargelegt. Jeder Beitrag in dieser Serie wird sich mit einem spezifischen Thema an der Schnittstelle zwischen digitalen Rechten und der globalen Pandemie befassen, um weitergehende Fragen zum Schutz der Grundrechte in Krisenzeiten zu untersuchen. In unserer Erklärung betonten wir den Grundsatz, dass die Staaten “ außerordentliche Maßnahmen nur für die Dauer der Krise ergreifen“ müssen. In diesem ersten Beitrag der Reihe werfen wir einen Blick darauf, was die Erfahrungen im Vereinigten Königreich, Polen und Ungarn anderen Staaten lehren könnten, den wirksamsten Weg zu finden, um die Ausbreitung des Coronavirus zu stoppen – ohne die Tür für künftige Grundrechtsverletzungen offen zu lassen.

Die Reaktionen des öffentlichen Gesundheitswesens auf die Coronavirus-Pandemie setzen dem täglichen Leben der Menschen auf der ganzen Welt beispiellose Grenzen. Eine Reihe wichtiger Rechte, darunter das Recht auf Leben und Gesundheit, sind natürlich durch COVID-19 bedroht – aber die Reaktionen, die wir in ganz Europa sehen, bedrohen auch die Grundrechte und Freiheiten, sowohl die Freiheit, Dinge zu tun (sich auszudrücken, sich öffentlich zu verbünden), als auch die Freiheit von Dingen (staatliche Überwachung, Machtmissbrauch, Diskriminierung). In einigen Fällen sind die Grundrechte in der EU nicht nur bedroht, sondern werden bereits unter dem Deckmantel der öffentlichen Gesundheit ungerechtfertigt, unverhältnismäßig und unrechtmäßig verletzt.

Der Stand der Dinge in Ungarn:

Am 30. März 2020 wurden dem ungarischen Ministerpräsidenten per Dekret weitreichende Befugnisse zur Herrschaft über das Land eingeräumt. Ungarn stand in den letzten zwei Jahren im Rampenlicht der EU, weil es die Grundwerte der EU nicht einhielt. Das Europäische Parlament leitete ein Vertragsverletzungsverfahren wegen der sich verschlechternden Achtung der Rechtsstaatlichkeit ein, und die Zivilgesellschaft äußerte ernsthafte Bedenken, darunter mangelnde Achtung der Privatsphäre und des Datenschutzes, Beweise für eine weit verbreitete staatliche Überwachung und Verstöße gegen das Recht auf freie Meinungsäußerung im Internet. Nach der Verhängung des Ausnahmezustands am 11. März und der Vorlage des unbefristeten Dekrets am 23. März, angeblich als Reaktion auf die Coronavirus-Pandemie, richteten Vertreter des EU-Parlaments eine klare Warnung an Ungarn, in der es hieß, dass „außerordentliche Maßnahmen, die von der ungarischen Regierung als Reaktion auf die Pandemie ergriffen wurden, die Grundwerte der EU respektieren müssen“. Diese Warnung trug wenig dazu bei, Orbáns Ambitionen zu dämpfen, und setzt das ungarische Volk erweiterten Machtbefugnissen aus, die noch lange, nachdem die Ausbreitung des Coronavirus eingedämmt wurde, missbraucht werden können.

Der Stand der Dinge in Polen:

Das Europäische Parlament hat auch Besorgnis über die sich verschlechternde Rechtsstaatlichkeit in Polen geäußert, insbesondere über die Bedrohung der Unabhängigkeit der Justiz. Untersuchungen, die bereits 2016 eingeleitet wurden. Am 19. März 2020 fanden die Bemühungen des Landes, die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, breite Aufmerksamkeit, als die Regierung den Einsatz einer App „Zivile Quarantäne“ ankündigte, die, wie sie erklärte, von Menschen in Quarantäne verlangen würde, innerhalb von 20 Minuten nach Erhalt eines Alarms geo-lokalisierte Selfies zu senden – oder aber einem Besuch der Polizei entgegenzusehen. Der Ankündigung zufolge verwendet die App sogar umstrittene Gesichtserkennungstechnologie, um die Selfies zu scannen.

Anfang April versuchte die polnische Regierung, den Einsatz der App zur Pflicht zu machen, ein Schritt, der, wie EDRi-Mitglied Panoptykon berichtete, nicht verhältnismäßig war (aufgrund von Faktoren wie der Übermittlung von Bildern von Personen an Regierungsserver) und zudem nicht mit der polnischen Verfassung übereinstimmte. Panoptykon betont wichtige Regeln bei der Implementierung technologischer Anwendungen zur Bekämpfung von COVID-19, wie etwa die Minimierung der gesammelten Daten und strenge Fristen für ihre Speicherung, an die sich die Staaten halten müssen, um die Grundrechte einzuhalten.

Der Stand der Dinge im Vereinigten Königreich:

Das britische Coronavirus-Gesetz wurde am 25. März 2020 verabschiedet, das der britischen Regierung für einen Zeitraum von 2 Jahren eine Reihe außerordentlicher Befugnisse einräumt. Auf Druck der Zivilgesellschaft, die den Gesetzentwurf als „drakonisch“ bezeichnete, wurde der unverhältnismäßig lange Zeitraum für die Einschränkung der Rechte der Menschen dahingehend angepasst, dass alle 6 Monate parlamentarische Überprüfungen vorgesehen sind. Dennoch haben NGOs immer wieder in Frage gestellt, warum der Gesetzentwurf nicht alle 30 Tage erneuert werden soll, angesichts des enormen Potentials für Machtmissbrauch, der auftreten kann, wenn der Schutz der Grundrechte der Menschen ausgesetzt oder eingeschränkt wird. Dies ist besonders wichtig, wenn man bedenkt, dass Großbritannien, wie das EDRi-Mitglied Privacy International darauf hingewiesen hat, bereits beunruhigend weitreichende Befugnisse in Bezug auf Formen der Überwachung hat, einschließlich des Abfangens und der Speicherung von Massendaten.

Das Vereinigte Königreich ist auch unter Beschuss geraten, weil die unverhältnismäßigen Reaktionen der Polizei seit der Einführung des Gesetzes stark zugenommen haben, u.a. durch das Unterbinden der Benutzung eigener Gärten oder den Einsatz von Drohnen zur Verfolgung von Hundeausführern. Wenn diese Befugnisse (und ihr Missbrauch) nicht ordnungsgemäß durch das Gesetz eingeschränkt werden, haben sie das Potenzial, auch in normalen Zeiten weiterbestehen zu können und die Überwachungsmaschine der Regierung weiter zu füttern.

Die POLITICO berichtet, dass die Behörden Großbritanniens nicht allein sind, da Länder in ganz Europa das Klima der Angst ausnutzen, um die Menschen zu ermutigen, ihre Nachbarn zu bespitzeln und anzuzeigen, während gleichzeitig die Zahl der Selbstjustizangriffe, öffentlichen Beschimpfungen und sogar die Unterstützung für Polizeigewalt zunimmt. Ein solches Verhalten deutet auf eine zunehmend feindselige, undemokratische und außergerichtliche Art und Weise der Durchsetzung von Sperrmaßnahmen hin. Und es erinnert auf erschreckende Weise an einige der brutalsten und repressivsten Polizeistaaten des zwanzigsten Jahrhunderts.

Was eine offene Tür für die Zukunft digitaler Rechte bedeuten könnte:

Wenn man Staaten erlaubt, in Krisenzeiten auf Rechtsstaatlichkeit zu verzichten, besteht die Gefahr, dass diese Rechte auch in normalen Zeiten angreifbar sind. Die Legitimierung und Normalisierung von Überwachungsinfrastrukturen schafft ein Gefühl, dass es normal ist (das ist es nicht), ständig beobachtet und analysiert zu werden, und trägt zu Gesellschaften bei, die von Verdächtigungen, Missbrauch und Misstrauen erfüllt sind. Bevor das Coronavirus ein bekannter Name war, bereitete zum Beispiel Ungarns geheimnisvolles Szitakötő Projekt die Installation von 35.000 Gesichtserkennungskameras im ganzen Land für die Massenüberwachung vor. Dies würde es dem Staat ermöglichen, das Prinzip der Ermittlungsermächtigungen zu untergraben und stattdessen alle ständig zu beobachten und zu analysieren. Der gegenwärtige, unbefristete Ausnahmezustand könnte alle potenziellen Kontrollmöglichkeiten der Szitakötő Pläne aufheben und es Orbán ermöglichen, ein breites Spektrum von immer gewalttätigeren Maßnahmen durchzusetzen, wie die Unterdrückung der freien Medien, die Meinungsfreiheit und politische Meinungsverschiedenheiten.

Während des gesamten Jahres 2019 machte Polen seine Bestrebungen nach einer globalen KI-Führung deutlich, nachdem es seit mindestens 2015 mit der Automatisierung staatlicher Wohlfahrtsmaßnahmen experimentiert hat. Wie der UN-Sonderberichterstatter Philip Alston betonte, ist die weltweite Verbreitung der „automatisierten Wohlfahrt“ eine direkte Folge der Regierungsziele, weniger für Wohlfahrt auszugeben, das Verhalten der Menschen zu kontrollieren und diejenigen zu bestrafen, die sich nicht konform verhalten. Es besteht die Gefahr, dass der polnische Staat neue Technologien wie ihre Quarantäne-App ausnutzen könnte, um eine undemokratische Agenda zu erweitern und Technologie zur Lösung aller öffentlichen oder gesellschaftlichen Probleme zu machen. Und Großbritannien ist bereits berüchtigt dafür, eine der höchsten Pro-Kopf-Raten von Überwachungskameras der Welt zu haben. Zusammen mit der Tatsache, dass das britische Gesundheitswesen die Hilfe der berüchtigten, persönliche Daten ausbeutenden Softwarefirma Palantir zur Verwaltung von Coronaviren-Daten in Anspruch genommen hat, deutet dies darauf hin, dass die bereits bestehende öffentlich-private Überwachungswirtschaft Großbritanniens der einzige Bereich ist, der von dieser Krise profitiert.

Schlussfolgerung:

Verzweifelte Zeiten erfordern verzweifelte Maßnahmen – so lautet ein Sprichwort. Aber dies sollte die Grundwerte unserer Gesellschaften nicht untergraben, vor allem wenn wir viele Gründe haben, positiv zu denken: mitfühlende und mutige Mitarbeiter im Gesundheitswesen, die Patienten behandeln; die Zivilgesellschaft, die sich für den Schutz der Rechte bei der Anwendung des Coronavirus einsetzt und Regierungen dabei hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen; und globale Gesundheitsorganisationen, die sich für die Verhinderung künftiger Virusausbrüche und die Entwicklung von Impfstoffen einsetzen.

Wie der Ausschuss für bürgerliche Freiheiten der EU feststellt, macht uns Massenüberwachung nicht sicherer. Sie schränkt unsere Freiheiten und Rechte in unangemessener Weise ein, die auch noch lange nach dem Ende der gegenwärtigen Notsituation bestehen bleiben werden. Infolgedessen werden wir alle weniger sicher sein – und das wären wirklich verzweifelte Zeiten. Mit den Worten von Yuval Noah Harari:

zeitlich begrenzte Maßnahmen haben die unangenehme Angewohnheit, Notfälle zu überdauern, zumal immer wieder ein neuer Notfall am Horizont lauert […] Zentralisierte Überwachung und harte Strafen sind nicht die einzige Möglichkeit, die Menschen dazu zu bringen, sich an nützliche Richtlinien zu halten. […] Eine selbstmotivierte und gut informierte Bevölkerung ist in der Regel weitaus mächtiger und effektiver als eine polizeilich überwachte, ignorante Bevölkerung

Weitere Informationen:
Auswirkungen von COVID-19 auf die Grundrechte (verschiedene Termine)

Ausserordentliche Mächte brauchen ausserordentlichen Schutz (20/03/2020)

Verwendung von Smartphone-Daten zur Verwaltung von COVID-19 muss EU-Datenschutzbestimmungen beachten (07.04.2020)

Vertragsverfolgung in der realen Welt (12.04.2020)

Beitrag von Ella Jakubowska, EDRi Policy Intern

 

 

DSA: Plattformregulierung richtig gemacht

Von EDRi

Für 2019 hat sich der Präsident der Europäischen Kommission verpflichtet, die Haftungs- und Sicherheitsvorschriften der Union für digitale Plattformen, Dienste und Produkte mit einem neuen Gesetz über digitale Dienste (DSA) zu aktualisieren. Der anstehende Vorschlag, der für Ende des Jahres 2020 erwartet wird, würde unter anderem regeln, wie Plattformen mit potenziell illegalen Inhalten umgehen sollen, die sie auf ihren Servern hosten.

In seinem Positionspapier „Digital Services Act: Platform Regulation Done Right“ veröffentlicht European Digital Rights (EDRi) erste grundrechtsbasierte Empfehlungen für das kommende DSA. Die Empfehlungen stellen die Stimme von 42 in Europa tätigen Organisationen für digitale Rechte dar.

Die DSA stellt eine einzigartige Gelegenheit dar, die Funktionsweise von Plattformen als öffentlicher Raum in unseren demokratischen Gesellschaften zu verbessern, die Rechte und Freiheiten der Menschen zu wahren und das Internet als offene, sichere und rechenschaftspflichtige Infrastruktur für alle zu gestalten.

Diese Empfehlungen sind das Ergebnis einer achtmonatigen Zusammenarbeit im EDRi-Netzwerk und darüber hinaus, auch mit Gruppen, die Opfer illegaler Inhalte vertreten. Wir freuen uns darauf, uns in der nächsten Zeit mit diesem sehr wichtigen Rechtsakt zu befassen. EDRi ermutigt andere zivilgesellschaftliche Organisationen und Bürger, auf die bevorstehende Konsultation der Kommission zu antworten und den Schutz der Grundrechte online zu unterstützen.

Weitere Informationen:

Vollständiges Papier: ‚Gesetz über digitale Dienste: Plattformregulierung richtig gemacht‘ (PDF, 09. 04. 2020)

Zusammenfassung: ‚Digital Services Act: Plattformregulierung richtig gemacht“ (PDF, 09. 04. 2020)

 

 

Technologie, Migration und Krankheit in den Zeiten von COVID-19

Von Petra Molnar

In unserer laufenden Arbeit zu Technologie und Migration untersuchen wir die Auswirkungen der aktuellen COVID-19-Pandemie auf die Rechte von Menschen, die unterwegs sind, und den zunehmend beunruhigenden Einsatz von Überwachungstechnologie und KI an der Grenze und darüber hinaus.

Flüchtlinge, Einwanderer und Menschen in Bewegung werden seit langem mit der Einschleppung von Krankheiten und Leiden in Verbindung gebracht. Über Menschen, die Grenzen mit Gewalt oder freiwillig überschreiten, wird oft in apokalyptischen Begriffen wie „Flut“ oder „Welle“ gesprochen, unterstrichen durch wachsende Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Diese Verbindungen sind nicht nur eklatant falsch, sondern legitimieren auch weitreichende staatliche Eingriffe und eine zunehmend rigorosere Politik der Überwachung und des Techno-Lösungsansatzes zur Steuerung der Migration.

Diese Praktiken werden im aktuellen globalen Kampf gegen die COVID-19-Pandemie umso deutlicher.

Innerhalb weniger Tage haben wir gesehen, wie Big Tech eine Vielzahl von „Lösungen“ zur Bekämpfung des Coronavirus, das den Globus überschwemmt , präsentierte. In Verbindung mit außerordentlichen staatlichen Befugnissen lässt das Eindringen des Privatsektors die Möglichkeit schwerwiegender Menschenrechtsverletzungen und weitreichender Auswirkungen auf die bürgerlichen Freiheiten offen, insbesondere für Gemeinden am Rande der Gesellschaft. Während Notstandsbefugnisse legitim sein können, wenn sie auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und der Notwendigkeit des Schutzes von Gesundheit und Sicherheit beruhen, zeigt die Geschichte, dass Staaten in Ausnahmesituationen Missbräuche begehen. Neue Technologien können diese Missbräuche oft erleichtern, insbesondere gegenüber marginalisierten Gemeinschaften.

Da immer mehr Staaten zunehmend zu einem Modell der Bioüberwachung übergehen, um die Ausbreitung der Pandemie einzudämmen, beobachten wir eine Zunahme von Ortung, automatisierten Drohnen und anderen Arten von Technologien, die vom privaten Sektor entwickelt werden und angeblich dazu beitragen sollen, die Migration zu steuern und die Ausbreitung des Virus zu stoppen. Wenn jedoch der früher bereits erfolgte Einsatz von Technologie irgendein Indiz dafür ist, werden Flüchtlinge und Menschen in Bewegung unverhältnismäßig stark betroffen sein. Sobald Werkzeuge wie virusabtötende Roboter, Handy-Tracking und „künstlich intelligente Wärmekameras“ eingeschaltet sind, werden sie gegen Menschen eingesetzt, die Grenzen überschreiten, und weitreichende Auswirkungen haben. Unsere Forschung hat wiederholt gezeigt, dass technologische Experimente zur Migration oft diskriminierend sind, die Privatsphäre verletzen und sogar Leben gefährden.

Pandemie-Reaktionen sind politisch. Wenn Menschen, die unterwegs sind, besser auffindbar und auffindbar gemacht werden, rechtfertigt dies den Einsatz von mehr Technologie und Datenerfassung im Namen der öffentlichen Gesundheit und der nationalen Sicherheit. Schon vor der aktuellen Pandemie haben wir bereits eine weltweite Einführung von Migrations-„Techno-Solutionismus“ dokumentiert. Diese technologischen Experimente finden an vielen Punkten des Migrationsweges einer Person statt. Lange bevor sie überhaupt eine Grenze überqueren, werden mit Hilfe der Big-Data-Analyse ihre Bewegung vorhergesagt und biometrische Daten über Flüchtlinge gesammelt. An der Grenze haben Lügendetektoren der Künstlichen Intelligenz und Gesichtserkennung damit begonnen, die Gesichter der Menschen auf Anzeichen von Täuschung zu scannen. Jenseits der Grenze haben Algorithmen ihren Weg in komplexe Entscheidungsprozesse bei Einwanderungs- und Flüchtlingsbestimmungen gefunden, die normalerweise von menschlichen Beamten durchgeführt werden. Eine ganze Reihe grundlegender Menschenrechte sind betroffen, darunter die Freiheit von Diskriminierung, Fragen der Privatsphäre und sogar Leben und Freiheit.

In einigen Fällen hat die zunehmende Technologie an der Grenze leider bereits zu mehr Todesfällen geführt. Ende 2019 kündigte die Europäische Agentur für Grenz- und Küstenwache, allgemein bekannt als Frontex, eine neue Grenzstrategie namens ECOSUR an, die sich auf mehr Personal und neue Technologien wie Drohnen stützt. Diese Strategie ähnelt dem Projekt Horizont 2020 ROBORDER, das darauf abzielt, „ein voll funktionsfähiges autonomes Grenzüberwachungssystem mit unbemannten mobilen Robotern einschließlich Luft-, Wasseroberflächen-, Unterwasser- und Bodenfahrzeugen zu schaffen“. In den USA wurden ähnliche „smart-border“-Technologien als eine „humanere“ Alternative zu den Forderungen der Trump-Administration nach einer physischen Mauer bezeichnet. Diese Technologien können jedoch zu drastischen Ergebnissen führen. Zum Beispiel hat die Grenzkontrollpolitik, die neue Überwachungstechnologien entlang der Grenze zwischen den USA und Mexiko einsetzt, die Zahl der Todesopfer unter den Migranten verdoppelt und die Migrationsrouten auf gefährlicheres Terrain durch die Wüste von Arizona verlagert, wodurch das geschaffen wurde, was der Anthropologe Jason De Leon ein „Land der offenen Gräber“ nennt. Angesichts der Tatsache, dass die Internationale Organisation für Migration (IOM) berichtet hat, dass aufgrund der jüngsten Schiffsunglücke seit 2014 über 20.000 Menschen bei dem Versuch, das Mittelmeer zu überqueren, ums Leben gekommen sind, können wir nur erahnen, wie viele Leichen noch an die europäischen Küsten gespült werden, wenn sich die Situation in Griechenland und der Türkei verschlechtert.

Die COVID-Pandemie wird in hohem Maße auch Flüchtlinge betreffen, die in informellen Siedlungen oder gesicherten Lagern leben. Es wurden bereits Fälle auf der griechischen Insel Lesbos gemeldet, die seit Beginn des Syrischen Krieges 2011 Hunderttausende von Flüchtlingen aufgenommen hat. Auch Italien hat soeben angekündigt, dass es seine Häfen wegen des Coronavirus bis zum 31. Juli für Flüchtlingsschiffe geschlossen hat. Die Antwort, um die Ausbreitung des Virus zu stoppen, liegt jedoch nicht in einer verstärkten Überwachung durch neue Technologien, dem Bau neuer Internierungslager und der Verhinderung des Zugangs von NGO-Mitarbeitern und medizinischem Personal zu den Lagern. Stattdessen brauchen wir eine Umverteilung der lebenswichtigen Ressourcen, freien Zugang zu medizinischer Versorgung für alle, unabhängig vom Einwanderungsstatus, und mehr Einfühlungsvermögen und Freundlichkeit gegenüber Menschen, die Grenzen überschreiten.

Während die Technologie neuartige Lösungen für eine beispiellose globale Krise versprechen kann, müssen wir sicherstellen, dass die COVID-Technologie nicht ungerechtfertigt Flüchtlinge, Rassen-Gemeinschaften, die indigenen Gemeinschaften und andere Randgruppen ins Visier nimmt und diskriminierende Schlussfolgerungen zieht, die zu Inhaftierung, Familientrennung und anderen irreparablen Schäden führen können. Technologische Hilfsmittel können schnell zu Werkzeugen der Unterdrückung und Überwachung werden, die den Menschen Handlungsfähigkeit und Würde verweigern und zu einem globalen Klima beitragen, das Menschen, die in Bewegung sind, immer feindseliger gegenübersteht. Am wichtigsten ist jedoch, dass technologische Lösungen nicht die Grundursachen von Vertreibung, Zwangsmigration und wirtschaftlicher Ungleichheit angehen, die alle die Ausbreitung globaler Pandemien wie COVID-19 verschlimmern. Wenn nicht alle von uns gesund sind, einschließlich der marginalisierten Gemeinschaften, ist niemand gesund.

In Ausnahmezeiten wie einer globalen Pandemie ist die Hybris der Big Tech, zu glauben, sie habe alle Antworten, nicht die Lösung für eine komplexe globale Gesundheitskrise.

Weitere Informationen:

Pressemitteilung: EDRi fordert grundrechtsorientierte Antworten auf COVID-19 (01.04.2020)

Rechenschaftspflichtige Migrationstechnik: Transparenz, Steuerung und Kontrolle (11.03.2020)

Aufkommende Stimmen: Einwanderung, Iris-Scanning und iBorderCTRL – Die menschenrechtlichen Auswirkungen technologischer Experimente in der Migration (19.08.2019)

Die Privatisierung der Migrationskontrolle (24.02.2020)

Beitrag von Petra Molnar, Mozilla-Stipendiatin, EDRi>/em>

 

 

COVID-19-Pandemie beeinträchtigt digitale Rechte auf dem Balkan

Von Metamorphosis

Die Fälle von willkürlichen Verhaftungen, Überwachung, Abhören von Telefonen, Verletzung der Privatsphäre und anderen Verletzungen digitaler Rechte haben in Mittel- und Südosteuropa drastisch zugenommen, da die Regierungen begannen, Notstandsgesetze zur Bekämpfung des COVID-19-Ausbruchs zu erlassen. Das in Belgrad ansässige Balkan Investigative Reporting Network (BIRN) und die Organisation für digitale Rechte SHARE Foundation haben einen Blog mit dem Titel „Digital Rights in the Time of COVID-19“ gestartet, der diese Entwicklungen dokumentiert.

Als Reaktion auf die Coronavirus-Pandemie verstärken einige Regierungen in ganz Europa die Überwachung, verschärfen die Zensur und schränken den freien Informationsfluss ein. In vielen Fällen wurden durch die von der Regierung auferlegten Beschränkungen Menschenrechtsstandards missachtet. Aber sie schützen die digitalen Rechte nur selten wirklich. Auf dem Balkan haben, wie bereits erwähnt, die Vorfälle von Verletzungen der digitalen Rechte stetig zugenommen. Bojan Perkov, Politikwissenschaftler bei der SHARE Foundation, fasste ihre Ergebnisse wie folgt zusammen:
„Die Informationen, die die beiden Organisationen bisher gesammelt haben, zeigen, dass die problematischsten Verletzungen im Wesentlichen eine Vielzahl von Problemen sind, die die Privatsphäre von Menschen betreffen, die unter Quarantäne gestellt werden, die Verbreitung von Desinformationen und die gefährlichen Fehleinschätzungen des Virus in den Online- und sozialen Mediennetzwerken sowie die Zunahme von Internet-Betrügereien“.

Die Daten, die die beiden Organisationen über die Datenbankfunktion des Blogs gesammelt haben, deuten darauf hin, dass in den letzten zwei Wochen 80 Personen wegen der Verbreitung gefälschter Nachrichten und Desinformationen festgenommen und zum Teil inhaftiert wurden, wobei die drakonischsten Beispiele in der Türkei, Serbien, Ungarn und Montenegro zu finden sind.

Ein solch bemerkenswertes Beispiel fand sich in der serbischen Stadt Novi Sad, wo die Nova,rs-Journalistin Ana Lalić wegen „Verärgerung der Öffentlichkeit“ verhaftet wurde. Lalić hatte einen Artikel veröffentlicht, in dem die chaotischen Zustände des Klinikzentrums der Vojvodina, ihr „chronischer Mangel an Ausrüstung“ und ihre mangelnde Vorbereitung beschrieben wurden. Es war das Zentrum, das daraufhin die Beschwerde gegen sie einreichte, die zu ihrer 48-stündigen Festnahme führte. Ihre Verhaftung provozierte die Reaktion von Organisationen in ganz Europa wie dem EDRi-Mitglied Article 19 oder Freedom House.

Die Regierungen in Montenegro und Moldawien veröffentlichten die persönlichen Gesundheitsdaten von Menschen, die mit COVID-19 infiziert waren, während offizielle Websites und Krankenhaus-Computersysteme in Kroatien und Rumänien Cyberangriffen ausgesetzt waren. Einige Länder wie die Slowakei erwägen, die in der Allgemeinen Datenschutzverordnung der EU (GDPR) verankerten Rechte aufzuheben, während Serbien Überwachung und Telefonüberwachung zur Einschränkung der Bewegungsfreiheit einführte.

Potenziell infizierte Bürger wurden per Gesetz verpflichtet, sich neuen Formen der Kontrolle zu unterwerfen. In Serbien wurde seit der Ausrufung des Ausnahmezustands der Notstand ausgerufen, und alle aus dem Ausland ankommenden Bürger müssen sich in Quarantäne begeben. Während einer Pressekonferenz am 19. März erklärte der serbische Präsident Aleksandar Vučić, dass die Polizei italienische Telefonnummern „verfolgt“, überprüft, welche Bürger Roaming benutzen und verfolgt ständig deren Standorte. Dies richtete sich speziell an Mitglieder der serbischen Diaspora, die aus Italien zurückgekehrt sind und sich in ihren Häusern selbst isolieren sollen. Er warnte auch die Menschen, die ihre Telefone zurücklassen, dass der Staat „eine andere Möglichkeit“ hat, sie zu verfolgen, wenn sie die Quarantäne verletzen, erklärte aber nicht die Methode.

Im benachbarten Montenegro beschloss die Nationale Koordinierungsstelle für Infektionskrankheiten, die Namen und Vornamen der Personen, die sich der Quarantäne unterziehen müssen, online zu veröffentlichen, nachdem sie festgestellt hatte, dass bestimmte Personen gegen die Maßnahme verstießen und infolgedessen „ganz Montenegro einem Risiko aussetzten“. Das Bürgerbündnis focht diese Maßnahme durch eine beim Verfassungsgericht von Montenegro eingereichte Beschwerde an.

In Kroatien entwickelten besorgte Bürger eine Website samoizolacija.hr (was „Selbstisolierung“ bedeutet), die es angeblich jedem ermöglichte, Quarantäneverletzer anonym bei der Polizei anzuzeigen. Die Website wurde daraufhin abgeschaltet, und das Innenministerium leitete strafrechtliche Ermittlungen gegen mutmaßliche Verletzungen von Persönlichkeitsrechten ein.

Das Krisenhauptquartier der Föderation Bosnien und Herzegowina gab eine Empfehlung darüber heraus, wie die Personendaten von Bürgern, die gegen die Präventionsmassnahmen verstossen, veröffentlicht werden können, da Regierungsinstitutionen auf kantonaler und lokaler Ebene begannen, Daten über Personen in Isolation und Selbstisolation zu veröffentlichen, einschliesslich Listen von Personen, die als mit dem Coronavirus infiziert identifiziert wurden. Als Reaktion darauf erließ das Amt für den Schutz personenbezogener Daten von Bosnien und Herzegowina am 24. März eine Entscheidung, mit der die Veröffentlichung personenbezogener Daten von Bürgern, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden, oder von Personen, die Isolations- und Selbstisolationsmassnahmen unterzogen wurden, untersagt wurde.

Perkov warf auch die Frage auf, ob diese Maßnahmen wirksam sind, insbesondere weil dadurch Menschen in Gefahr geraten. In Montenegro wurden infizierte Menschen, deren Identität in sozialen Netzwerken preisgegeben wurde, Hassreden ausgesetzt.

„Steckt hinter solchen Maßnahmen außerdem die Idee, Menschen, die die Verpflichtung zur Selbstisolierung missachten, öffentlich bloß zu stellen oder die Zahl der Verstöße zu verringern? Die Kriterien der Verhältnismäßigkeit und Notwendigkeit wurden nicht richtig beachtet, und ihre Angemessenheit wurde nicht gerechtfertigt.“

Die oben genannten Fälle der Online-Veröffentlichung von Gesundheitsdaten stellen eine direkte Verletzung der Gesetze dar, die sie auf höchster rechtlicher Ebene als geschützt ausweisen. Mit anderen Worten, diese Verstöße verstoßen gegen Gesetze höchsten Ranges, die die Grundrechte im digitalen Umfeld schützen, und sie tun dies unter dem Deckmantel der COVID-19-Krisenreaktion, als ob es sich um eine offene Aufforderung handeln würde, die Regeln freier und geschützter Gesellschaften zu brechen.

Weitere Informationen:

Digitale Rechte in der Zeit von COVID-19 (23.03.2020)

Serbische Regierung widerruft umstrittenen Erlass im Zusammenhang mit COVID-19, der als Vorwand zur Verhaftung von Journalisten diente (02.04.2020)

Das andere Coronavirus-Opfer Europas: Informations- und Datenrechte (24.03.2020)

Identitäten montenegrinischer Coronavirus-Patienten online offengelegt (18.03.2020)

(auf Serbisch) Vučić: Ne ostavljajte telefonieren, nećete nas prevariti! ZNAMO da se krećete (19.03.2020)

(auf Serbisch) Podnijeli inicijativu za ocjenu ustavnosti Odluke NKT-a (23.03.2020)

Beitrag von Filip Stojanovski vom EDRi-Mitglied Metamorphosis

 

 

Control ©: Verteidigung der freien Online-Kommunikation durch Rechtsstreit

Von der Gesellschaft für Freiheitsrechte

Die ehemalige Europaparlamentarierin Julia Reda ist dem EDRi-Mitglied Deutsche Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF, Gesellschaft für Bürgerrechte) beigetreten. Die Aktivistin für die Urheberrechtsreform wird Control ©, ein neues Projekt zur Verteidigung der Kommunikationsfreiheit, koordinieren. Control © wird die Spannungen zwischen dem Urheberrecht und den Grundrechten wie Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Zensurverbot und anderen untersuchen. Sie wird als strategischer Rechtsbeistand fungieren, strategische Urheberrechtsfälle vor Gericht bringen und sicherstellen, dass Grundrechtserwägungen bei diesen Fällen im Vordergrund stehen.

Deutschland war im vergangenen Jahr einer der wichtigsten Protestschwerpunkte gegen die europäische Richtlinie zum Urheberrecht und zu verwandten Schutzrechten im digitalen Binnenmarkt (DSM-Richtlinie). Eine starke zivilgesellschaftliche Bewegung, einschließlich EDRi und seiner Mitglieder, bildete sich gegen die umstrittensten Bestimmungen, Artikel 15 über das Nachbarrecht für Presseverleger und Artikel 17 (ehemaliger Artikel 13 <https://saveyourinternet.eu/>) über die Haftung von Anbietern von Online-Diensten zur gemeinsamen Nutzung von Inhalten.

Die damalige ehemalige Europaabgeordnete und Urheberrechtsreform-Aktivistin Julia Reda führte die Opposition gegen die DSM-Richtlinie im Europäischen Parlament an und wies auf deren wahrscheinliche Unvereinbarkeit mit der EU-Charta der Grundrechte hin. Bis heute ist es umstritten, ob die Anforderungen von Artikel 17 ohne die Installation von Upload-Filtern erfüllt werden können. Upload-Filter schränken die freie Kommunikation ein, da sie unweigerlich zur Sperrung legaler Nutzungen unter urheberrechtlichen Ausnahmen wie Zitaten führen. Plattformen, die nicht mit den Rechteinhabern zusammenarbeiten, um das Hochladen von urheberrechtsverletzenden Inhalten zu blockieren, können für Urheberrechtsverletzungen durch ihre Nutzer haftbar gemacht werden.

Die Bundesregierung versprach, die Einführung von Upload-Filtern zu vermeiden, da diese die freie Online-Kommunikation in kritischem Maße einschränken und damit möglicherweise die vom Grundgesetz garantierten Freiheiten verletzen würden. Dies betrifft das Recht auf Meinungs- und Informationsfreiheit und, je nach Funktionsweise dieser Filter, die Rechte auf Datenschutz und Vertraulichkeit der Kommunikation.

Sicherung der Grundrechte im Urheberrecht durch strategische Rechtsstreitigkeiten

Welchen Weg Deutschland und andere EU-Mitgliedsstaaten auch immer einschlagen werden, die DSM-Richtlinie wird bestehende Probleme aufdecken und neue Probleme zwischen Urheberrecht und Grundrechten verursachen. Staatliche Lösungen für diese Probleme dürften den großen Rechteinhabern (Musikunternehmen, Filmindustrie) zugutekommen, während die Rechte von Nutzern wie Wissenschaftlern, Lehrern, Aktivisten und auch von kleinen Urheberrechtsinhabern und Autoren vernachlässigt werden.

Daher wird control © mit strategischen Rechtsstreitigkeiten für eine Umsetzung der DSM-Richtlinie, die mit den europäischen und deutschen Grundrechten in Einklang steht, kämpfen. Strategische Rechtsstreitigkeiten haben sich als ein unschätzbares Instrument zur Bekämpfung von Grundrechtsverletzungen im digitalen Zeitalter erwiesen. Seit 2016 ist die GFF vor Gericht gegangen, um die Bürgerrechte angesichts von Massenüberwachung, exzessiven Geheimdienstbefugnissen oder undurchsichtigen staatlichen Behörden zu verteidigen. Control © wird dieses strategische Instrument in einem weiteren Rechtsbereich einsetzen und dabei von der gemeinsamen Expertise von GFF und Julia Reda profitieren.

Jenseits von Upload-Filtern: Kulturerbe und Wissenschaftsfreiheit

Über die Upload-Filter hinaus gibt es weitere offene Fragen im Zusammenspiel von Urheberrecht und Grundrechten. Die Urheberrechtsrichtlinie führt neue Regeln zur Digitalisierung der Bereitstellung vergriffener Werke ein. Dies birgt die Chance, einen riesigen Schatz an Bildern, Musik, Gedichten und anderen Werken, die nicht mehr kommerziell genutzt werden, freizuschalten. Wir werden Institutionen wie Bibliotheken, Museen und Archiven helfen, diese neuen Möglichkeiten zu nutzen, um die Freiheit von Kultur, Wissenschaft und Information zu stärken.

Schließlich erfordert die akademische Freiheit die Verbreitung von Wissen sowie Rechtssicherheit. Allzu oft werden Autoren wissenschaftlicher Publikationen gezwungen, die Rechte an ihren Studien an kommerzielle wissenschaftliche Verlage abzutreten. Die von ihnen installierten Paywalls behindern den Zugang zu Wissen und wissenschaftlichem Fortschritt. Strategische Rechtsstreitigkeiten in diesem Bereich zielen darauf ab, die Regelungen rund um das Open-Access-Publizieren zu klären, um diese Option für mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler praktikabler zu machen.

 
Weitere Informationen:

Kontrolle einführen © – Strategische Rechtsstreitigkeiten für freie Kommunikation (13.04.2020)

Steuerung ©: Urheberrecht und Kommunikationsfreiheit (13.04.2020)

Über die GFF (Deutsch)

 
Beitrag von Luisa Podsadny, vom EDRi-Mitglied GFF

 

 

 

Deutsche Übersetzung der englischsprachigen Originalbeiträge von EDRi von Lutz Martiny

0 Kommentare zu “EDRi-gram 18.7, 15. April 2020

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.