EU Datenschutz

Der Rat setzt den Limbo-Tanz mit den ePrivacy-Standards fort.

Im englischen Original von Yannic Blaschke (EDRi), Übersetzung von Lutz Martiny

Es ist sechshundertzweiundfünfzig Tage her, seit die Europäische Kommission ihren Vorschlag für eine ePrivacy-Verordnung vorgelegt hat. Das Europäische Parlament hat sich bei der Annahme seines Vorschlags vor einem Jahr entschieden für den Vorschlag ausgesprochen, aber der Rat der Europäischen Union unternimmt immer noch nur kleine Schritte, um seine Position zu finden.

In ihrem jüngsten Vorschlag setzt die österreichische Ratspräsidentschaft leider den Trend fort, dem Rat Vorschläge zur Senkung des Datenschutzes vorzulegen, die von der Kommission vorgeschlagen und vom Parlament verstärkt wurden. In dem jüngsten Arbeitsdokument, das am 19. Oktober 2018 veröffentlicht wurde, wird deutlich, dass wir noch lange nicht den Tiefpunkt dessen erreicht haben, was der Rat für akzeptabel hält, wenn er unsere personenbezogenen Daten als Ware behandelt.

Die wahrscheinlich größte Änderung des Textes besteht darin, die Speicherung von Tracking-Technologien auf dem Computer des Einzelnen ohne Zustimmung für Websites zu ermöglichen, die sich ganz oder teilweise durch Werbung finanzieren, sofern sie den Nutzer über das Bestehen und die Verwendung einer solchen Verarbeitung informiert haben und der Nutzer diese Nutzung „akzeptiert hat“ (Erwägung 21). Die „Akzeptanz“ solcher Identifikatoren durch den Nutzer, wie vorgeschlagen, ist bei weitem nicht die Einwilligung nach Aufklärung, die die Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR) als Standard in der EU etabliert hat. Der Text des österreichischen Vorsitzes wird die für eine regelmäßige Verwendung notwendigen Cookies (wie Sprachpräferenzen und Inhalt eines Warenkorbs) auf die gleiche Stufe stellen wie die sehr invasiven Tracking-Technologien, die vom Google/Facebook-Duopol im derzeitigen kommerziellen Überwachungsrahmen vorangetrieben werden. Dies öffnet die Büchse der Pandora für mehr und mehr Austausch, die Zusammenführung und den Weiterverkauf von Bürgerdaten in riesigen kommerziellen Online-Überwachungsnetzen und deren Mikrozielen mit kommerzieller und politischer Manipulation, ohne das Wissen der Person, deren private Informationen an eine große Anzahl unbekannter Dritter weitergegeben werden.

Einer der großen Mehrwerte der ePrivacy-Verordnung (die ursprünglich zum gleichen Zeitpunkt wie die GDPR in Kraft treten sollte) besteht darin, dass sie die Messlatte für Unternehmen und andere Akteure höher legen soll, die das Verhalten der Bürger im Internet verfolgen wollen, indem sie Tracking-Technologien auf den Computern der Nutzer installieren. Derzeit geschieht eine solche Anhäufung potenziell hochsensibler Daten über eine Person meist ohne wirkliche Kenntnis der Personen, oft durch erzwungene (nicht freiwillig erteilte) Einwilligung, und die Daten werden in undurchsichtigen Werbenetzwerken und Data-Broker-Diensten ausgetauscht und weitgehend weiterverkauft. In einer starken und zukunftssicheren ePrivacy-Verordnung muss die Erhebung und Verarbeitung solcher Verhaltensdaten daher streng geregelt werden und auf einer informierten Zustimmung des Einzelnen beruhen – ein Ansatz, der jetzt immer mehr in Gefahr gerät, da der Rat die Tracking-Technologien zunehmend zu fördern scheint.

Die nachteilige Änderung von Erwägung 21 ist nur eine der schlechten Ideen, mit denen der österreichische Vorsitz versucht, einen Konsens zu erzielen: Hinzu kommt beispielsweise die Untergrabung des Schutzes der „kompatiblen Weiterverarbeitung“ (die selbst schon eine schlechte Idee des Rates ist) in Artikel 6 2aa Buchstabe c) oder die Verwässerung der Anforderungen an die Regulierungsbehörden in Artikel 18, die zu erheblichen Reibungsverlusten mit der GDPR führt. Mit einem enttäuschenden „Kompromiss“ nach dem anderen wird die ePrivacy-Verordnung zunehmend gefährdet, wenn sie ihren Ehrgeiz, unerwünschtes Stalking von Personen im Internet zu beenden, nicht erfüllt.

EDRi wird die Entwicklungen der Gesetzgebung weiterhin aufmerksam verfolgen und fordert alle auf, sich für ein solides EU-Datenschutzsystem einzusetzen, das die Rechte der Bürger und den Wettbewerb schützt, um ihre Forderungen an ihre Mitgliedstaaten zu richten.

CC-BY 4.0 Yannic Blaschke (EDRi)

0 Kommentare zu “Der Rat setzt den Limbo-Tanz mit den ePrivacy-Standards fort.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.